. BARANYAI JÁNOS
Modelleisenbahner Klub
Mitglied des Kulturinstituts „Váczi Mihály”
H-2112 Veresegyház, Kökény u. 42.
Tel.: +36/28 385-902 E-Triebwagen BCmot 495 um 1930
Über uns - als Vorwort
Ein Bürger der Stadt Veresegyház – kein Eisenbahner – ist mehrere Jahre lang auf der MÁV- Strecke Nr. 71, Budapest Nyugati-Veresegyház-Vác gereist. Aus Liebe zur Eisenbahn und zu seinem Wohnort hat er den Selbstbau des lokalen Bahnhofs und Geländes als Modell im Keller seines Hauses angefangen. Nach einigen Jahren hat die im Maßstab 1:87 reduzierte kleine Welt den Kellerraum natürlich überfüllt und hat immer mehr Besucher angezogen. Mit deren Hilfe wurde dann ein Klub gegründet, um die gemeinsamen Aktivitäten zu legalisieren und für die Bau- und Spielmöglichkeiten einen breiteren Rahmen zu bieten.
Im Februar 2002 wurde der Klub als das derzeit jüngste Mitglied des Vereins MAVOE aufgenommen.
Über unseren Namensgeber
János Baranyai, der ehemalige MÁV-Inspektor wurde im Jahre 1905 geboren. Nachdem er in mehreren Aufgabenbereichen in der Region Budapest-Vác gearbeitet hatte, wurde er Ende 1944 zu seinem Heimatort Veresegyház bestellt. Man kann vermuten, daß sein Haus während der Bombardierungen als Kommandozentrale der regionalen Eisenbahnlinien diente - von hier wurden die ständig fahrenden Güter- und Militärtransporte geleitet. Auch viele Instrumente, darunter die wertvolle Röntgen-Anlage des Budapester MÁV-Krankenhauses, waren im Keller seines Familienhauses versteckt.
Am Abend des 8. Dezember 1944 hat die Wehrmacht alle Schwellen und Oberleitungsmasten zerstört und die Weichen gesprengt. J. Baranyai, als dienstältester MÁV-Beamter, war verpflichtet, alle Empfangsgebäude der Regional-eisenbahn zu sprengen. Bis heute ist es unbekannt, wie er die Gebäude der Linien retten, den Befehl sabotieren konnte. Sein großes Leid war, daß er den im Lokschuppen Veresegyház versteckten Schnelltriebwagen nicht vor der Zerstörung retten konnte.
Nach dem Krieg, am 19. November 1945, wurde er auf dem Weg nach Hause ermordet, von Unbekannten niedergeschossen. Bei seinem Begräbnis nahm neben vielen Freunden und Bekannten der ganze MÁV-Vorstand teil.
Unsere Tätigkeiten I.
Modellbau
Unsere H0-Anlage wurde nach den Ungarische Modulnormen gebaut, sowohl die Befestigungselemente, als auch die elektrische Beschaltung sind standardmäßig gefertigt, was den Zusammenbau mit Modulen anderer Klub- oder Privatanlagen ermöglicht. Anfangs betrug die Gesamtlänge 22 Meter. Sie erreichte bis Herbst 2004 die Länge der Modulstruktur 50 Meter, die beiden Wendekreise an den Enden inbegriffen.
Das Hauptthema unserer Anlage ist der Jahreswechsel 1997-98, gleich vor der Wiederelektrifizierung der Strecke Rákospalota-Újpest - Veresegyház - Vác (Kursbuch Nr. 71) mit den zeittypischen Pendelzügen, befördert von Dieselloks der MÁV Baureihe M41. Die Güterzüge werden natürlich auch mit in Ungarn typischen Dieselloks und Güterwagen wiedergegeben. Die Steuerung ist ganz analog – ermöglicht aber auch so viele Spielmöglichkeiten.
Alle unsere Gebäudemodelle sind nach Originalbildern, meistens aus Karton, Holz und Plastikteilen, selbst gebaut. Für das Gelände haben wir Grundmaterialien aus der Natur gesammelt und auf die Anlage geklebt. Natürlich tauschen wir die weniger gelungenen Teile mit der Zeit aus, manchmal bauen wir auch ganze Module neu.
Unsere Tätigkeiten II.
Foto- und Dokumentensammlung
Neben der Sammlung von Bildern, Texten und Objekten, die mit unserer Vorbildstrecke in Verbindung stehen, reisen wir oftmals durch Ungarn, um unsere liebsten Dieselloks zu fotografieren. Nach fast einem Jahrzehnt Sammelarbeit haben wir im Jahre 2003 – in Partnerschaft mit dem MÁV Ausbesserungswerk Szolnok – eine Diesellok-Anthologie über eine Lokomotive, die sich in Ungarn sehr gut bewährt hat, die Baureihe M41, herausgegeben.
Aus diesem Anlaß haben wir ein Loktreffen in der Stadt Székesfehérvár organisiert, wo etwa 10'000 Besucher eintrafen, um die drei Generationen der Baureihe M41 kennen zu lernen – zusätzlich zu den ausgestellten Dampf- und Elektrolokomotiven. An diesem Ereignis erschien wieder die Lok M41,2143 in Originalfarbgebung, auch das war eine Initiative unseres Klubs.
Unsere Tätigkeiten III.
Ausstellungen
Systematisch, jeden Sommer in unserer Heimat genauso wie jeden Herbst in Budapest, nehmen wir an Modellausstellungen teil. Wir versuchen hier auch etwas Spezielles beizutragen, im Jahre 2003 waren es die Bilder aus unserem M41 Diesellok-Buch, 2004 die Bilder der Rangierlok Baureihe M44, 2005 noch nie publizierte Vorkriegsbilder unserer Heimatstrecke.
Die Pläne...
Seit der Gründung unseres Vereins suchen wir einen Ausstellungs- und Arbeitsraum für unsere Anlage. Einen Platz, wo wir nicht nur zeitweise unsere Module zusammenbauen können, sondern wo unsere Foto-, Dokument- und Objektsammlung eine dauerhafte Ausstellungsfläche haben könnte. Neben anderen Eisenbahn-Kuriositäten haben wir einen aus Metall gefertigten, 3-teiligen Dieseltriebzug im Maßstab 1:20 von den ehemaligen Ganz-Werken geerbt. Auch ihn - nach einer ein- oder zweijährigen Rekonstruktion – möchten wir vor die Öffentlichkeit stellen...
Budapest, im Frühling 2006
..................................................... ......................................................
István Gombos Gábor Csorba
Klub-Vorstand Klub-Mitglied
Email: baranyaimodell@citromail.hu
www.terepasztal.shp.hu
|